südliche Gottesanbeterin
Südliche Gottesanbeterin (Nan Tong Long Quan)Hierbei handelt es sich um ein südchinesisches Nahkampfsystem, das zur Familie der Hakka-Stile (ke jia ren, chinesische Volksgruppe) gehört. Die Techniken zeigen daher eine nahe Verwandtschaft zum Pak Mei, Lung Ying Pai und auch I Liq Chuan. Große Ähnlichkeiten existieren auch zu den Fukien-Stilen (z. B. weißer Kranich, Wing Chun), allerdings haben diese nicht die konkave Brusthaltung, welche typisch für Hakka-Stile ist.
Beim Üben dieses Stils wird die Aufmerksamkeit auf die vier Energien (Heben, Senken, Kondensieren, Expandieren) gelegt. Man kann es sich ähnlich wie eine Feder vorstellen, die zusammengedrückt und anschließend wieder entspannt wird. Zudem ist eine Besonderheit der südlichen Gottesanbeterin der Rundrücken, der aus der Körperstruktur gebildet wird und eine Vorwärtsneigung zum Gegner ergibt. Auch ist ein Merkmal dieses Stils das Konzept "ein Arm - drei Hände" und bedeutet, dass alle Gelenke für den Angriff / Verteidigung genutzt werden.
Neben der Sam Bo Jin (drei Schritte Form) als Grundlagenform gibt es zudem eine Reihe von Übungen zur Konditionierung des Körpers. Zudem werden Partnerübungen vor allem auch zur Ausbildung der Sensitivität sowie zur Nutzung des ganzen Körpers zur Krafterzeugung erlernt und geübt.
Das Training ist für Interessierte ab 14 Jahren.